Ideal für kurzentschlossene Petrijünger.Nach Ladenschluss und an Sonn- und Feiertagen.
Zudem umfangreiche Informationen über zahlreiche Gewässer in Österreich und Deutschland. Das ist www.hejfish.com
Tagesscheine werden in der Zeit vom 01. Juni bis zum 31. Dezember 2023 zum Preis von 12,-Euro/Tag ausgegeben.
Ausgabestellen:
Heimtierbedarf Großmann
Hinterm Osterhagen 1 58840 Plettenberg
Tel. 02391 – 70580
www.heimtierbedarf-sauerland.com
Angellädchen Laudien
Werdohler Str. 231 58511 Lüdenscheid
Tel. 02351/6616556
Angelsport De Koning
Amecker Straße 13 59846 Sundern
Tel. 02393-170605
www.Dekoning.de
Raiffeisen Sauer- Siegerland
Standort Attendorn
Am Eckenbach 37/39 57439 Attendorn
Telefon: 02722 / 93736
https://www.raiffeisen-sauer-siegerland.de
Standort Olpe
Hugo-Ruegenberg-Str. 3 57462 Olpe
Telefon: 02761 / 90250
https://www.raiffeisen-sauer-siegerland.de
Bei Großmann, Laudien, DeKoning und Raiffeisen Olpe und Attendorn bekommt Ihr auch Angelzubehör und Köder.
Nur nach telefonischer Absprache bekommt ihr auch Tagesscheine bei
Olaf Frisch
Auf dem Rode 11 58849 Herscheid
Tel. 02357-171157
Mobil 0151-21178605
Angelbedingungen Stand 2020
Fischereirechtliche Bestimmungen:
Es ist gestattet:
- der Fischfang innerhalb der ausgeschilderten Zonen
- eine Köderfischsenke 1x1m oder eine Köderfischreuse zu benutzen
- Köderfische nur aus der Talsperre zu verwenden
- der Fischfang mit zwei Angelruten mit je einer Anbißstelle (einem Haken oder Spinnköder)
- der Fischfang in der Zeit vom 01.Juni bis 31. August jeden Jahres in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 24.00 Uhr
- der Fischfang vom 01.09 bis zum 30.11 in der Zeit von 1 Stunde vor bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang
Es ist verboten:
- mehr als 4 Salmoniden dem Gewässer pro Angeltag zu entnehmen
- mehr als 1 Aal, 1 Karpfen, 1 Zander, 5 Rotaugen, 2 Brassen und 1 Schleie pro Angeltag zu entnehmen.
- Karpfen unter 35 und über 55 cm Länge dem Gewässer zu entnehmen, Zander und Seeforellen unter 50 cm dem Gewässer zu entnehmen.
- Lebende Köderfische mitzuführen und Köderfische (auch gefrorene) aus fremden Gewässern zu verwenden und zu hältern.
- das Hältern der gefangenen Fische.
- das Angeln vom Boot aus.
- kranke oder verletzt untermaßige Fische, Weißfische oder Barsche und Döbel in das Gewässer zurückzusetzen.
- während der Schonzeiten geschützte Fische zu entnehmen.
- Schonzeit für Bachforellen und Seeforellen 20. Oktober bis 15. März einschließlich
- Ohne gültige Fischereipapiere zu angeln
- Ohne oder mit nicht einsatzbereitem Unterfangkescher zu angeln
- Sich beim Angeln mehr als 15 Meter von den fangbereiten Ruten zu entfernen
- Nach einem Fang weiterzuangeln, bevor der Fisch direkt nach dem Fang eingetragen wurde! Also nicht erst wenn man vom Wasser geht, oder im Auto sitzt, oder erst die Ruten wieder auswerfen möchte.
Verhalten am Wasser: Im Sinne eines friedlichen Miteinanders zwischen Anglern, sowie Anglern und Nichtanglern bitten wir um ein angemessenes Verhalten am Wasser. D.h. eine saubere Angelstelle (keine rumliegenden Bierflaschen oder sonstigen Müll), einen höflichen Umgangston, kein Geschrei oder laute Musik und kein offenes Feuer.
Schirmzelte/Zelte: Während der Angelzeit sind Schirmzelte und Zelte ohne festen Boden erlaubt. Ein campieren und übernachten ist nicht gestattet.
Anfüttern: Das Anfüttern in angemessener Menge ist erlaubt. Jedoch darf hierbei eine Tageshöchstmenge von 2kg (nass) nicht überschritten werden. Für eine Angelzeit von unter 5 Stunden darf maximal 1kg verfüttert werden. Anfüttern außerhalb der eigenen Angelzeit ist nicht gestattet.
Sperrung der Angelstrecke: In Ausnahmefällen wird ein Teil der Angelstrecke gesperrt. Dieser Sperrbereich wird durch ein rotes Flatterband gekennzeichnet. Das Angeln innerhalb dieses Bereiches ist verboten.
Lebende Köderfische dürfen nicht mitgeführt und nicht zum Fang von Fischen verwendet werden.
Angeltechniken: Ansitzangeln, Feederangeln, Grundbleiangeln, Karpfenangeln, Naturköderangeln, Raub & Friedfischangeln, Spinnfischen, Posenangeln
Fischarten: Aale, Zander, Bachforellen, Seeforellen, Regenbogenforellen, Saiblinge, Karpfen, Barsche, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Döbel, Waller, keine Hechte !
Die/Der Angler/-in ist verpflichtet, ihre/seine Fänge direkt nach dem Fang in die Fangliste einzutragen und diese online an die SAV-Oestertal.e.V. zu melden oder das Dokument an ihn weiterzuleiten, oder das Dokument am Ende des Angeltages in den Schaukasten des Vereins am Parkplatz des Hotels an der Staumauer einzuwerfen .“Ohne Rückgabe oder eine Eintragung online wird kein neuer Tagesschein ausgegeben.
Es ist verboten ohne gültige Fischereipapiere (gültiger Angelschein, Tagesschein) zu angeln.
Angelstrecken:
Angelstrecke Straßenseite: Beginn 50 m hinter der Sperrmauer, Ende ca. 10 m nach Beginn des Parkplatzes am Einlauf. Der Beginn und das Ende der Angelstrecke wird durch Hinweisschilder gekennzeichnet und ist unbedingt zu beachten! Bei verstoß wird der Tagesschein eingezogen! “ Befahren mit Motorbetriebenen Fahrzeugen verboten!
Angelstrecke Waldseite: Beginn 50 m hinter der Sperrmauer, Ende an der Bank unterhalb der Wiese des Zeltplatzes. Die DLRG-Bucht ist für das Angeln gesperrt. Der Beginn und das Ende der Angelstrecke wird durch Hinweisschilder gekennzeichnet und ist unbedingt zu beachten! Bei verstoß wird der Tagesschein eingezogen! Befahren des Randweges auf der Waldseite mit Motorbetriebenen Fahrzeugen verboten! Parken auf dem seitenstreifen beim Campingplatz verboten.
Wir bitten darum die Angelplätze in unser Aller Interesse wieder sauber zu verlassen.
Der Vorstand
[dashboard_notes]